2024-02-16

 

  • Erweiterung des Nachrichten-Features 

    • Sie haben nun die Möglichkeit, beim Schreiben Ihrer Nachrichten, Dokumente an eine Nachricht zu hängen. Im Nachrichtenverlauf wird die Box mit dem Anhang unter dem Nachrichtentextfeld angezeigt und kann heruntergeladen werden.
    • Des Weiteren können Sie in der Nachrichtenliste nach Nachrichten mit Anhang und ohne Anhang filtern.

 

  • Erweiterung im Bereich Dokumente

    • Mit dem aktuellen Release sind Sie nun in der Lage Dokumente noch spezifischer abzulegen
    • Beim Hochladen von Dokumenten wurden neue Auswahlmöglichkeiten für Oberkategorie, Kategorie und Mitarbeiter implementiert. Weiterhin können Sie angeben, ob das Dokument einen Personalbezug hat oder nicht.

 

  • E-Mail-Benachrichtigungen werden im neuen Design an User versendet 

    • Bezug zu Paychex in den System-Mails nicht erkennbar
    • E-Mails haben ein neues Design und es ist erkennbar, dass es mit Paychex zusammenhängt

 

  • Arbeiten in mehreren Tabs möglich

    • Sie haben nun die Möglichkeit, verschiedene Firmen in mehreren Tabs gleichzeitig zu bearbeiten. 
    • Die Integration dieses Features verhindert Fehleingaben und beseitigt Fehlverhalten.

 

  • Hinweismeldung beim Speichern

    • Sie erhalten nun nach jedem Speichern eines Datensatzes eine klare Benachrichtigung, damit Sie als User sofort wissen, ob die Daten erfolgreich gespeichert wurden oder ob ein Fehler aufgetreten ist. 
    • Durch dieses optische Feedback wird die Benutzerfreundlichkeit unserer Anwendung weiter verbessert.

 

  • Abgerechnete Fehlzeiten nicht mehr editierbar

    • Mit dem aktuellen Update im Bereich Zeitmanagement können Fehlzeiten mit dem Status abgerechnet, Stornierungsanfrage oder storniert nicht mehr editiert werden, da dies zu fehlerhaften Abrechnungen führen kann. 
    • Eine abgerechnete Fehlzeit kann nur korrigiert werden, in dem man sie storniert und neu anlegt.

 

  • Anpassungen im Bereich der Sozialversicherung 

    • Sie haben ab sofort die Möglichkeit die neuen Felder "SV-Brutto Vorjahr”, aufgeteilt nach Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung und Pflegeversicherung zur korrekten Berechnung der Märzklausel bei einem Systemwechsel zu pflegen.

 

  • Kostenstelle auf Lohnzettel angedruckt 

    • Mit dem aktuellen Release wurde der Andruck der Kostenstelle, die in der Mitarbeiterakte unter Beschäftigung und Kostenstelle hinterlegt ist, angedruckt.
    • Wenn mehrere Kostenstellen angegeben sind, wird die Kostenstelle mit dem höchsten Prozentsatz hinterlegt. Sollten beiden Kostenstellen gleichwertig sein, wird die oberste gewählt.

 

 

 

2024-02-02

 

  • Implementierung der Arbeitgeber-Ansicht

    • Mit dem aktuellen Release wurde die Rolle "Arbeitgeber" implementiert, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Funktionen zugeschnitten ist, um effizient mit Payroll-Spezialisten zusammenzuarbeiten.
    • Die Integration der Arbeitgeber-Ansicht schafft eine intuitive, benutzerfreundliche Oberfläche, die es ermöglicht, relevante Informationen schnell zu erfassen, zu verarbeiten und entsprechend zu handeln.

 

  • Implementierung eines Nachrichten-Features

    • Sie haben nun die Möglichkeit, über ein Dashboard im neuen Menüpunkt “Home” auf die Bereiche Dokumente und Nachrichten zuzugreifen.
    • Durch die Implementierung dieses Features können Sie Nachrichten mit den Payroll-Spezialisten, welche für ihr Unternehmen zuständig sind, austauschen und verwalten. Des Weiteren finden Sie dort eine Verlinkung in den Bereich "Dokumente", welche auch für das Hinzufügen von neuen Dokumenten genutzt werden kann.
    • Die Funktion befindet sich dahingehend aktuell noch in der Weiterentwicklung, z.B. das Hinzufügen von Anhängen, über die wir Sie gerne informieren.

 

  • Kachelansicht in der Payroll-Übersicht implementiert

    • Im Bereich Payroll wurde unter den Gesamtkosten eine neue Ansicht integriert. Durch die Kacheln haben Sie eine bessere Übersicht über die Abrechnungswerte.

 

  • Anzeige SV-Unterbrechung auf Lohnzettel

    • Mit dem aktuellen Update im Bereich Auswertungen wird im Falle einer Entgeltkürzung durch eine Abwesenheit, diese Abwesenheit auf dem Lohnzettel im Hinweisfeld angedruckt. Es wird der Zeitraum sowie der Grund der Abwesenheit ausgewiesen.

 

  • SV-Statuswechsel: Teilrente wegen Alters

    • Es besteht nun die Möglichkeit, einen SV-Statuswechsel aufgrund von einem Renteneintritt vorzunehmen. Diese Einstellung können Sie in der Mitarbeiterliste über das 3-Punkte-Menü des jeweiligen Mitarbeiters vornehmen.

 

  • Direkter Zugriff auf Dokumente des Auswertungspakets in atomarer Form (unzipped) 

    • Mit dem aktuellen Release haben Sie einen schnelleren Zugriff auf spezifische Inhalte des Auswertungspaketes (wie Lohnzettel, Lohnjournale etc.) in ihrer atomaren Form, ohne dass Sie das gesamte Paket als ZIP-Datei herunterladen müssen.
    • In diesem Zusammenhang wurde das Gesamt-Auswertungspaket in "Abrechnungsdatei" umbenannt.

 

  • Anpassung der Navigation im Bereich Abrechnungen  

    • Mit dem aktuellen Update wurde die Navigation im Bereich Abrechnungen verbessert. Wenn in die Abrechnungen navigiert wird und noch keine Payroll im aktuellen Monat berechnet wurde, wird die Monatsanzeige auf den letzten gesendeten Monat gesetzt.
    • Wenn ein Mitarbeiter in der Liste auswählt wird und dann in einen anderen Monat navigiert wird, bleibt der Mitarbeiter nun ausgewählt. Vor dem Update sprang die Auswahl beim Wechsel des Monats immer auf den Mitarbeiter ganz oben in der Liste zurück.

 

  • Meldungen zur Elternzeit

    • Mit dem aktuellen Update werden Elternzeiten, die ab dem 01.01.2024 beginnen, automatisch durch das System erkannt und die Meldungen zur Elternzeit mit den Meldegründen 17 (Beginn der Elternzeit) und 37 (Ende der Elternzeit) erstellt.
    • Bei gesetzlich krankenversicherungspflichtigen Arbeitnehmern, die eine mehr als geringfügige Beschäftigung ausüben, wird die Meldung über den Beginn der Elternzeit systemseitig ausgelöst, wenn die entsprechende Fehlzeit mindestens einen Kalendermonat umfasst. Die Meldung erfolgt mit dem Abgabegrund 17/37.
    • Bei gesetzlich freiwillig krankenversicherten Arbeitnehmern, die eine mehr als geringfügige Beschäftigung ausüben, wird die Meldung über den Beginn der Elternzeit systemseitig ausgelöst, wenn die entsprechende Fehlzeit erfasst wurde. Sie ist auch in den Fällen abzugeben, in denen die Unterbrechung wegen Elternzeit keinen vollen Kalendermonat umfasst.

 

  • Implementierung weiterer Gehaltsarten im Bereich Vergütung in der Mitarbeiterakte 

    • Sie haben nun die Möglichkeit, Gehaltsarten näher zu definieren. Bis dato konnten Sie in der Mitarbeiterakte im Bereich Vergütung zwischen Lohn oder Gehalt wählen.
    • Mit dem Release wurden die Auswahlmöglichkeit um diverse Gehaltsarten erweitert:
      • Geschäftsführergehalt → LA 1003
      • Ausbildungsvergütung → LA 1004
      • Praktikumsvergütung → LA 1094
      • Aushilfsgehalt → LA 1092
      • Taschengeld BFD → LA 1093

 

  • Berechnung der Regelaltersgrenze

    • Mit dem aktuellen Update wurde im Bereich der Sozialversicherung eine Berechnung zur Überprüfung der Rentenversicherungspflicht implementiert.
    • Hintergrund: Die Altersvollrente ist die reguläre Altersrente. Für diese Rente muss ein bestimmtes Alter erreicht werden. Die Altersgrenze steigt seit 2012 stufenweise von 65 Jahre auf 67 Jahre an. Betroffen sind alle Jahrgänge, die ab 1947 geboren wurden. In diesem Zusammenhang wurde die Tabelle für die Erreichung der Regelaltersgrenze systemseitig hinterlegt.

 

  • Versuch zur Anmeldung der Lohnsteuer schlägt fehl

    • Bei der Übermittlung der Payroll kam es zu fehlerhaften Meldungen, die dazu führten, dass der Versuch zur Anmeldung der Lohnsteuer fehlschlägt.
    • Der Grund dafür war, dass das Update der ELSTER-Schnittstelle noch nicht vorlag. 
    • Mit dem Update wurden die Lohnsteueranmeldungen für Kunden, bei denen fehlerhafte Meldungen aufgetreten sind, korrigiert und erneut versendet.

 

  • Verwendung des Lohnsteuerabzugs aus dem Jahr 2023

    • Bei der Berechnung der Payroll wird der Lohnsteuerabzug wie im Jahr 2023 verwendet, obwohl sich die Lohnsteuertabelle ab Jahr 2024 geändert hat.

    • Die Thematik hängt damit zusammen, dass die Programmablaufpläne für den Lohnsteuerabzug 2024 aktuell noch nicht im XML Format zur Verfügung stehen. Die Paychex+ ELSTER-Schnittstelle benötigt aber XML statt pdf.

    • Nach der Implementierung werden mit der kommenden Abrechnung entsprechende Rückrechnungen ausgelöst. 

 

 

  •  

 

War dieser Beitrag hilfreich?
0 von 0 fanden dies hilfreich

Kommentare

0 Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.